
Dem Leben gewachsen – ist mein Kind wirklich zu klein?
Diese Frage stellen sich Eltern immer wieder, wenn sie ihr Kind mit anderen vergleichen. Manche Kinder werden nicht so groß, weil die Eltern auch klein sind. Andere dagegen sollten für ihr Alter bereits größer sein. Doch was ist der Maßstab dafür, ob ein Kind zu klein ist oder nicht?
Ist mein Kind zu klein? - Die 5 wichtigsten Fakten
- Prüfen Sie im Gelben Heft Ihres Kindes, ob es auf seiner Perzentilkurve (Wachstumskurve) wächst oder davon abweicht. Mehr dazu hier.
- Vergleichen Sie die Größe Ihres Kindes mit Gleichaltrigen und dem Wachstum seiner Geschwister. Ist Ihr Kind deutlich kleiner als andere Kinder in seiner Altersgruppe? Wächst es langsamer als seine Geschwister?
- Es gibt unterschiedliche Ursachen für Wachstumsprobleme: Störungen bei der Ausschüttung von Wachstums- oder Schilddrüsenhormon, chronische Erkrankungen, Nierenprobleme, genetische Defekte, Mangel- oder Fehlernährung (z.B. Zöliakie) oder psychosoziale Probleme. Mehr dazu hier.
- Nehmen Sie die regelmäßigen Besuche bei Ihrem Kinderarzt wahr und sprechen Sie ihn gezielt darauf an, wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind zu klein ist. Oder lassen Sie einen Verdacht auf eine Wachstumsstörung beim pädiatrischen Endokrinologen abklären. Mehr dazu hier.
- Warten Sie nicht zu lange ab, da nur durch eine frühzeitige Behandlung das fehlende Wachstum nachgeholt werden kann. Mit dem Ende der Pubertät ist das Wachstum beendet.